Kanuwandern Värmland

Hensers empfehlen
25
1
Bettenverteilung
1x26 |
Kanuwandern auf dem Svartälven oder dem Bergslagskanal. Herrlich natürlich - natürlich herrlich!
Macht Euch auf die Reise auf den Spuren der Trapper: In Karlskoga, nicht weit vom Vänernsee, haben wir für Euch einen kompetenten Kanupartner, der für sorgfältige Planung und Betreuung und beste Ausrüstung steht. Wir empfehlen unseren Gruppen eine Woche Kanutour und anschließend eine Woche in einem unserer Häuser für kleinere Gruppen. Aber natürlich könnt Ihr auch 14 Tage Kanuwandern und besonders schöne Plätze für einen mehrtägigen Aufenthalt nutzen.
Hier gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen. Dieses Naturerlebnis aus erster Hand erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Im Kanu über das Wasser gleiten, am eigenen Lagerfeuer kochen, Übernachten in der freien Natur - die Eindrücke sind einmalig und überwältigend!
Zur Ausstattung gehören: Kanus, Paddel, Schwimmwesten, Zelt, wasserdichte Packtonnen, Kanuwagen, außerdem der Kanutransport zum Start und evtl. vom Ziel zurück.
Weitere Ausrüstung ist gegen Gebühr zu leihen: Campingkocher, Spaten, Isomatte. Die maximale Gruppengröße ist nicht ganz einfach zu bestimmen. Mehr als 20 Personen stellen immer eine Herausforderung dar für Aufsicht, Kapazität der Schutzhütten und Naturcamps. Trotzdem sind auch schon größere Gruppen erfolgreich gepaddelt. Im Zweifelsfall solltet Ihr überlegen, die Gruppe zu teilen. Die Fahrzeuge, die Ihr während der Tour nicht benötigt, können in Karlskoga beim Kanuanbieter stehen bleiben.
unter freiem Himmel | Küche |
unter freiem Himmel | Schlafen |
Zimmer und Betten heißt hier natürlich: Plätze im Kanu und Zelt. (Unsere Software kann das leider nicht anders ausspielen...) Ihr übernachtet in geliehenen Zelten auf Naturcamps mit Schutzhütten oder wahlweise auf Campingplätzen (Aufpreis). Jedes Kanu wird mit 2 Personen besetzt, diese haben 1 Zelt, eine wasserdichte Packtonne und einen Kanutrailer zur Verfügung. Nützlich, wenn Kanus mal umgesetzt werden müssen.
Die zweite Woche verbringt Ihr in einem unserer Häuser. Hier eignen sich viele unserer Häuser für kleinere Gruppen. Die Kosten und die Mindestbelegung variieren je nach Haus.
unter freiem Himmel | 1 Zimmer mit 26 Betten 1x26 |
In der Wildnis haben sich für die Gruppenverpflegung sogenannte Sturmkocher (Trangia) bewährt. Diese kleinen "Kochwunder" funktionieren über Spiritus, sind bedienungssicher und funktionieren bei jedem Wetter. In der Regel bringt die Gruppe diese Kocher mit - bei Bedarf sind einige auch auszuleihen. Einkaufsmöglichkeiten habt Ihr unterwegs nicht. Die Verpflegung muss also sorgfältig geplant und genauso sorgfältig verpackt werden. Was vergessen wurde oder nass oder schimmelig wird, fehlt dann schlicht.
Übrigens: Trangia ist eine schöne kleine Anschaffung, die auch privat viel Freude bereiten kann. Braten Sie mit ihren Kindern als Siedlungspfadfinder Spiegeleier im eigenen Garten - natürlich auf dem Trangija. Unvergesslich!
- Sturmkocher-Küche , Zeltplatz, unter freiem Himmel
- 1 Trangija Sturmkocher
Die Literatur zum Kochen in der Wildnis ist ausgiebig. Da findet Ihr die besten Tipps. Ihr solltet nur vorher entscheiden: wird im Hordentopf gekocht oder brutzelt jeder auf dem eigenen Sturmkocher? Während der einwöchigen Paddeltour gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten! Bitte also gute Planung der Vorräte. Es gibt hier so viel einschlägige Literatur, dass wir uns eine Empfehlung verkneifen.
Der Deutsche Kanuverband bietet eine allgemeine Planungshilfe für eien Gruppenfahrt: https://www.kanu.de/_ws/mediabase/_ts_1615293323000//downloads/freizeit/Checkliste_Fahrtenplanung.pdf
- Selbstverpflegung
Selbstverständlich erhaltet Ihr ausgezeichnetes Kartenmaterial, eine sichere Tourbeschreibung, Beschilderung an den markanten Plätzen. Für Eure Touren werden die wesentlichen Materialien gestellt: Kanus, Zelte und wasserdichte Gepäcktonnen
- Handtücher mitbringen
- Bettwäsche mitbringen
- Schlafsäcke mitbringen erlaubt
- Verbrauchsmaterialien mitbringen
Routenvorschläge: Wildnistour auf dem Svartälven: Über einen Fluss mit Wasser schwarz wie die Nacht. Schmale Gewässer, bewaldete Ufer von Tyfors nach Hällefors. Das Ziel Brattfors erreicht Ihr nach etwa 120 km. Wenn Ihr anstelle von Naturcampstellen auf einem Campingplatz übernachten wollt, entstehen Mehrkosten von € 7,50,-- pro Person und Nacht.
Tour auf dem Bergslagskanal: Diese Tour führt durch ein Naturschutzgebiet, hier ist nur eine Übernachtung pro Naturcamp erlaubt. Dieses Gebiet ist wenig befahren und kann direkt von unserem Anbieter aus gestartet werden. Anreise Samstag: Übernahme des Materials. Ausführliche Einführung in Material, Technik, Route, Kartenmaterial. Eventuell Transport eines Autos zum Ziel. Übernachtung am Startpunkt; 7 Tage selbständige Kanutour:
- See
- Badestelle
- Wald
- Kanus
- Zeltplatz
- Lagerfeuerstelle
Ausflüge
Beachtet die Silbergrube und Grytthyttan mit dem "Måltidens Hus" (Haus der Mahlzeiten im schwedischen Pavillon der Weltausstellung Sevilla). Während einer Pause könnt Ihr die Orte erkunden und dann wieder in die Wildnis. Mit etwas Glück seht Ihr sogar Biber.Wir empfehlen für eine Anschlusswoche unsere "kleinen" Häuser: Gussjöstugan, Greagården, Sörgarden i Köping, Högsma oder Rörvik.
Diese Häuser eignen sich beonders, um nach einer Woche Wildnis das Miteinander im Komfort einers Gruppenhauses zu genießen. Die näheren Beschreibungen entnehmt Ihr bitte den entsprechenden Katalogseiten. Und den konkreten Preis je Haus-Kanu-Kombination fragt gerne bei uns an!
Einkaufen
Zwischendurch einkaufen ist in der Wildnis schlecht möglich. Also gut planen und alles mitnehmen - geht!! Die Übernachtungsplätze liegen z.T. so sehr in der Wildnis, dass sie auch von einem Begleitfahrzeug nicht erreicht werden können. Verzichtet also besser darauf und plant die Lebensmittel sorgfältig ein.
Ausflüge
- Wildnistour auf dem Svartälven
- Silbergrube
- Grytthyttan mit dem "Måltidens Hus"
- Ziel Brattfors
- Tour auf dem Bergslagskanal
Einkaufen
- keine Einkaufsmöglichkeiten
Karte
Badsta ist am besten mit einer Anreise über die Vogelfluglinie mit Scandlines zu erreichen (Puttgarden - Rödby mit 45 Minuten Überfahrt und Helsingör - Helsingborg mit ca. 20 Minuten). Gruppen aus den "neuen" Bundesländern nutzen statt Puttgarden - Rödby die Strecke von Rostock nach Gedser (etwa 2 h Überfahrt) oder von Sassnitz nach Trelleborg.
Warum empfehlen wir eine zweite Fährüberfahrt statt der Brücke über den Öresund? Ganz einfach: 1. die Brücke ist ca. € 200 teurer als die "kleine Fähre". 2. Ihr spart weder Strecke noch Zeit. Auf der Höhe von Helsingborg müsstet Ihr ohnehin die nächste Lenkzeitpause einlegen, gute Rastplätze gibt es in der Region kaum. Da finden wir eine Pause auf dem Schiff mit viel gutem Sanitär und genug Zeit für einen Kaffee die angenehmere Lösung. Selbstverständlich buchen wir Euch gegen den entsprechenden Aufpreis auch das Ticket für die Öresundbrücke.
Fahrtenplanung
Von Helsingborg nach Badsta sind es 460 km, also etwa 6 h Busfahrt. Ab Helsingborg wird also keine Pause mehr benötigt.
Fährüberfahrt
Die Strecke Puttgarden - Rödby wird rundum die Uhr alle 20 - 30 Minuten bedient. Wenn Ihr die gebuchte Abfahrt nicht erreicht, dürft Ihr ohne Umbuchungsbürokratie die nächste freie Fähre nehmen. Es muss nur derselbe Kalendertag sein. Die Anschlussfähre Helsingör - Helsingborg ist noch flexibler. Hier habt Ihr sogar bis zu 7 Tage Zeit, wenn Ihr weiterfahrt.
Fähren und Flieger
- Puttgarden - Rödby und Helsingör - Helsingborg
- Rostock - Gedser und Helsingör - Helsingborg
- Sassnitz - Trelleborg
Busunternehmer, ÖPNV, Mietwagen vor Ort
Ähnliche Häuser
Majblommegården
Västra Götaland | Schweden- 42 - 55
- 14
- 7 Du | 8 WC
- 2 gr. | 1 kl.
- 2 - 4
Ensro Lägergård
Dalarna | Schweden- 45 - 79
- 19
- 6 Du | 9 WC
- 3 gr. | 1 kl.
- 1-2
Hälleberga Lägergard
Kalmar Län | Schweden- 45 - 74
- 23
- 11 Du | 10 WC
- 2 gr. | 5 kl.
Däldenäs
Närke | Schweden- 35 - 54
- 12
- 4 Du | 7 WC
- 2 gr.
Unser Schweden-Blog
Ratgeber: Kanus leihen in Schweden!
Wer von einer Schwedenfreizeit träumt, dem sind Elche, Wald, Natur und ein See im Kopf. Und natürlich:…
Längere Anreise? Mach was draus: Gestaltete Pausen!
Es gibt superschöne Ziele, für die Ihr schon mal etwas weiter anreisen müsst: Finnland, Irland, Griechenland, aber…
Freizeitküchen-Logistik: Was bring ich mit, was kauf ich ein?
Was nimmt man mit, was kauft man ein vor Ort? Diese Gretchenfrage stellt sich jedem Küchenteam jedes…